[su_expand more_text=“Mehr anzeigen“ less_text=“Weniger anzeigen“ height=“500″ hide_less=“no“ text_color=“#333333″ link_color=“#0088FF“ link_style=“default“ link_align=“center“ more_icon=““ less_icon=““ class=““]
Biographie von Franz Josef Altenburg
Franz Josef Altenburg (1941 – 2021) kreierte ein fast sechs Jahrzehnte umspannendes Werk. Nach seiner Ausbildung an der Grazer Kunstgewerbeschule arbeitete Altenburg für die Hallstätter Keramik und anschließend im Atelier der Gmundner Keramik. Seit 1976 war er als freischaffender Künstler in seiner eigenen Werkstätte in Breitenschützing (Oberösterreich) tätig. Mit seinem Engagement für Keramiksymposien beeinflusste Altenburg ganze Generationen junger Keramiker*innen in Österreich. Sein Werk ist von Gefäßformen und architektonischen Elementen sowie reduzierten Konstruktionen geprägt. Als künstlerische Wegbereiter führt er Minimalisten wie Donald Judd, aber auch seinen einstigen Ateliergenossen in der Gmundner Keramik Anton Raidel an.
Moderne der Keramik – Franz Josef Altenburgs Keramik-Kunst
Der Künstler zählt zu den bekanntesten Keramikkünstlern in Österreich. Seine Keramiken sind ursprünglich, als Einzelstück in eine Vielzahl und in einen Kosmos eingebettet, kantig und doch weich, an den Verbindungsstellen sichtbar aneinandergefügt aber dennoch klar im Gesamten und unverwechselbar. Der Künstler baut oft einzelne Gegenstände, um diese später zu türmen oder zu kleinen Monumenten zu stapeln. Dabei spielt der Zufall eine Rolle und lässt verschiedene Anordnungen zu. Erst durch die Glasur im Brand werden die Teile zu ihrer endgültigen Form verschmolzen. Aus seinem erworbenen technischen Können macht Altenburg einen neutralen Arbeitsprozess mit dessen Hilfe er aus seinem Baustoff Ton eine eigenständige, keramische Objektkultur entwickelt. Die Sprache, der er sich dabei bedient, besteht aus einfachsten Konstruktionselementen. Sie setzt er zu immer wieder neuen disziplinierten Gedichten zusammen.
Die gemeinsam mit Altenburg entwickelte Schau im MAK verdeutlichte seine über einen Zeitraum von sechs Jahrzehnten entstandenen Werkgruppen – „Blöcke“, „Häuser“, „Kulissen“, „Türme“, „Gerüste“ und „Rahmen“. Filmdokumente zum Schaffen des wohl bedeutendsten lebenden Keramikers Österreichs runden die Präsentation ab. Seine letzte größere Ausstellung „Franz Josef Altenburg. Ton und Form“ war in Bad Ischl zu sehen. Diese widmete ihm anlässlich seines Jubiläums die OÖ Landes Kultur-GmbH in Kooperation mit dem MAK.
[/su_expand]
[su_expand more_text=“Mehr anzeigen“ less_text=“Weniger anzeigen“ height=“500″ hide_less=“no“ text_color=“#333333″ link_color=“#0088FF“ link_style=“default“ link_align=“center“ more_icon=““ less_icon=““ class=““]
CV und Ausstellungen von Franz Josef Altenburg
1941 geboren in Bad Ischl
1958-62 Kunstgewerbeschule in Graz
1967 Meisterprüfung im Hafner-Gewerbe
1969-93 Freischaffender Künstler im Atelier der Gmundner Keramik
1972 Concorso internationale della Ceramica d’Arte contemporanea, Faenz (Goldmedaille)
1989 Oberösterreichischer Kulturpreis für bildende Kunst
Lebte und arbeitete in Breitenschützing, Österreich, gestorben 18. August 2021 in Wels.
Unten können Sie eine Auswahl der Ausstellungen des Künstlers finden.
Ausstellungen 2023
Ausstellungen 2021
- Block, Haus, Turm, Gerüst, Rahmen, MAK Wien
- Franz Josef Altenburg, Ton und Form, Bad Ischl, OÖ Landeskultur GmbH
Ausstellungen 2012
Ausstellungen 2011
- „ORF Treffpunkt Kunst – Franz Josef Altenburg. Keramiken und Skizzen“, ORF Landesstudio Oberösterreich, Linz
Ausstellungen 2009
Ausstellungen 2008
- „Die Kleinen – Franz Josef Altenburg“, Jesuitenfoyer, Wien
Ausstellungen 2004
- „Stapel“, Pavillon Schloss Molsberg, Molsberg
Ausstellungen 2003
- Galerie im Traklhaus, Salzburg, Kammerhofgalerie Gmunden, Gmunden
Ausstellungen 2002
- „Schöpfungszeit“, Landesgalerie Linz
Ausstellungen 2001
- Neue Galerie der Stadt Linz, Linz, MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien
Ausstellungen 2000
- O.Ö. Landesmuseum, Linz
Ausstellungen 1994
- Bawag Foundation, Wien
Ausstellungen 1992
- Rupertinum, Salzburg
[/su_expand]
CV und Ausstellungsliste
Franz Josef Altenburg Künstler
Die abstrakten Keramikwerke von des Künstlers wurden zu seinem Markenzeichen. Sie wirken wie eigentümliche Gebäude, Türme und stehen als selbständige Skulpturen den BetrachterInnen gegenüber. Sie bieten Raum für Gedanken und zeigen die Keramik als Material der Moderne. Franz Josef Altenburg schrieb mit seiner Kunst Kunstgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert.