PARZ ONE DESIGN AND PROJECTS

Die Sieger von Parz

Die Sieger von Parz

Die Sieger von ParzAndreas Harrer

Christian Bazant Hegemark

Nazim Ünal Yilmaz

Mo. 20. August 2012, 20.00 Uhr

Ausstellungsdauer bis So. 23. September 2012
Die Künstler sind anwesend

 Ab 20. August 2012 kehren die „Die Sieger von Parz“ mit neuen Werken in die Galerie Schloss Parz zurück und zeigen Ihre bisherigen Entwicklungen. Sie wurden 2009 und 2011 mit dem Kunstpreis Parzausgezeichnet, der der Auszeichnung künstlerischer Leistungen und der Förderung künstlerischer Arbeiten dient. Vor allem wird jungen Kunstschaffenden damit die Möglichkeit gegeben, ihre Ideen und Werke zu präsentieren. Die Ausstellung bietet eine Chance für Kunstinteressierte, sich den Werken der „Rookies“ der Kunstszene anzunähern.

  Andreas Harrer, geb. 1981 in Wien, ist Student der Klasse für gegenständliche Malerei bei Prof. Amelie von Wulffen an der Akademie der bildenden Künste Wien. Seine Arbeiten kreisen um die sich überlagernden Themenfelder Architektur/Raum/Stadt sowie Mensch/Gesellschaft/Alltag. Sie zeichnen sich häufig durch die Konstruktion unmöglicher, surrealistisch anmutender Räume aus.

  Nazim Ünal Yilmaz, geb. 1981 in Trazbon/Türkei. Der junge  Künstler studierte an der Akadamie der bildenden Künste in Wien Kunst und digitale Medien zunächst bei Peter Kogler,  später bei Constanze Ruhm und Daniel richter.  Yilmaz versucht in seinen Arbeiten eine Rekonstruktion des Ursprünglichen in der Malerei durchzuführen. Er begreift Malerei als Ausdrucksmittel der westlichen Kultur und reflektiert es aus der Aussenperspektive.

  Christian Bazant-Hegemark, geb. 1978 in Baden, begann 2006 an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Gunter Damisch in der Klasse für Grafik und druckgrafische Techniken zu studieren. 2009 war er bei Daniel Richter, wo er sich mit dem erweiterten malerischen Raum auseinandersetzte, später kam er in die Klasse von Harun Farocki. Sein zentrales Thema in der Kunst ist der Zweifel am Abbild. Dazu nutzt er formale Mittel, zeigt beispielsweise eine Szene aus verschiedenen Blickwinkeln, in Überlagerungen und Fragmenten.

Altenburg – Mostböck – Stifter

Altenburg – Mostböck – Stifter

Franz Josef Altenburg

Karl Mostböck

Georg Stifter

ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG: MO. 25. JUNI 2012 20.00 UHR

AUSSTELLUNGSDAUER BIS SONNTAG, 05. AUGUST 2012 

Die Künstler sind anwesend.
Eröffnung durch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer.

Irene Andessner

Irene Andessner

COLLABORATIONS

Eröffnung der Ausstellung: Do. 29. März 2012 19.00 Uhr

Ausstellungsdauer bis Sonntag, 20. Mai 2012

Gemeinschaftsarbeiten in der Werkgruppe „Selbstportrait i.A.“ mit:
Marinella Biscaro, H.H. Capor, Deutschbauer Spring, Reinhard Doubrawa, Xenia Hausner, Franz Graf, Matthias Herrmann, Lukas Maximilian
Hüller, Leo Kandl, Josef Kern, Paolo Leone, C.O. Paeffgen, Arnulf Rainer, Ingolf Timpner, Timm Ulrichs, Ingrid Wald, Erwin Wurm

Die Galerie Schloss Parz zeigt in der Ausstellung IRENE ANDESSNER „Collaborations“- Werke in den Medien, Fotografie, Video und Malerei.

Künstlerinnen und Künstler sind anwesend.
Zur Kunst spricht: Dir. Carl Aigner, Direktor des NÖ Landesmuseums

Antonio Tamburro

Eröffnung der Ausstellung: Donnerstag, 9. Februar 2012, 19.30 Uhr

Ausstellungsdauer bis Sonntag, 25. März 2012

Fritz Aigner

„Menschliches Metaphysisches“

Realismus – Surrealismus, an- und Einblicke

Eröffnung der Ausstellung: Do. 20. Oktober 2011 19.30 Uhr
Ausstellungsdauer bis Sonntag, 22. Jänner 2012

Zu den Werken des Künstlers spricht Dr. Frederik Lehner.

Helene Avramidis – Rudolf Haas

Helene Avramidis – Rudolf Haas

Eröffnung der Ausstellung: Donnerstag, 8. September 2011, 19.30 Uhr

Ausstellungsdauer bis Sonntag, 16. Oktober 2011

Die Künstlerin Helene Avramidis ist anwesend.

Zur Kunst spricht Prof. Wolfgang Stifter

Zhou Brothers

„Dream Dialogue“

Eröffnung der Ausstellung: Sonntag, 31. Juli 2011, 19.30 Uhr
Ausstellungsdauer bis Sonntag, 4. September 2011

Die Künstler sind anwesend.
Zur Kunst spricht Kunsthistorikerin Prof. Dr. Barbara Wally.

Die Zhou Brothers – Shan Zou und DaHuang Zhou – kreieren jedes Kunstwerk gemeinsam. Sie beschreiben ihre Zusammenarbeit als „dream dialogue“, ein Zustand der simultanen Meditation und Kommunikation.

Annerose und Alois Riedl

Annerose und Alois Riedl

„Zeitgleich“

Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 18. Mai 2011 19.30 Uhr

Ausstellungsdauer bis Sonntag, 3. Juli 2011

Die Künstler sind anwesend.

Zur Kunst spricht Dr. Brigitte Reutner, Kuratorin Lentos Kunstmuseum Linz

Robert Schuster

„7000 Tage malen“

Ausstellungseröffnung: Freitag, 1. April 2011, 19.30 Uhr
Ausstellungsdauer bis Sonntag, 15. Mai 2011

Der Künstler ist anwesend.

Zur Kunst spricht Mag. Dr. Peter Assmann, Direktor der OÖ Landesmuseen